Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

verzeichnet sein

  • 1 состоять на учёте

    v
    2) law. angemeldet sein, registriert sein, verzeichnet sein

    Универсальный русско-немецкий словарь > состоять на учёте

  • 2 figurare

    figurare
    figurare [figu'ra:re]
     verbo transitivo
     1 (ritrarre) darstellen
     2 (simboleggiare) symbolisieren, versinnbildlichen
     3 (plasmare) bearbeiten
     II verbo intransitivo
     1 (apparire) (dabei) sein, erscheinen; (in registri) verzeichnet sein
     2 (far bella figura) im Vordergrund stehen, hervortreten
     III verbo riflessivo
    -rsi sich dativo vorstellen; figurati! stell dir vor!, denk nur!

    Dizionario italiano-tedesco > figurare

  • 3 числить

    zählen (в П pl. zu D); führen (T als); числиться geführt od. aufgeführt werden; verzeichnet sein, gelten (в П als jemand); (в, на П) aufweisen; (за Т jemandem) gehören; auf dem Kerbholz haben; числиться больным krank geschrieben sein

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > числить

  • 4 числить

    zählen (в П pl. zu D); führen (T als); числиться geführt od. aufgeführt werden; verzeichnet sein, gelten (в П als jemand); (в, на П) aufweisen; (за Т jemandem) gehören; auf dem Kerbholz haben; числиться больным krank geschrieben sein

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > числить

  • 5 verzeichnen

    vermerken; ( in einer Liste) заносить <­нести> (in D в В); ( falsch zeichnen) плохо нарисовать, искажать <­казить>; er hat einen Erfolg zu verzeichnen у него отмечается успех; verzeichnet sein значиться

    Русско-немецкий карманный словарь > verzeichnen

  • 6 figurować

    figurować (-uję) w spisie verzeichnet sein

    Słownik polsko-niemiecki > figurować

  • 7 figurować

    figurować [figurɔvaʨ̑]
    vi
    \figurować na liście sich +akk auf der Liste befinden, auf der Liste verzeichnet sein [ lub stehen ( fam)]

    Nowy słownik polsko-niemiecki > figurować

  • 8 drinstehen

    drin|stehen
    vi irr ( fam)
    in etw \drinstehen znajdować się w czymś
    diese Information steckt im Lexikon drin tę informację można znaleźć w leksykonie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > drinstehen

  • 9 verzeichnen

    verzeichnen *
    vt
    1) ( falsch zeichnen) źle narysować
    2) (a. fig entstellen) przerysowywać [ perf przerysować] (t. przen)
    3) ( notieren) notować [ perf za-], odnotowywać [ perf odnotować]
    in einer Liste verzeichnet sein być odnotowanym na liście

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > verzeichnen

  • 10 record

    1. transitive verb

    record a new LP — eine neue LP aufnehmen

    record something in a book/painting — etwas in einem Buch/auf einem Gemälde festhalten

    2) (register officially) dokumentieren; protokollieren [Verhandlung]
    2. intransitive verb
    aufzeichnen; (on tape) Tonbandaufnahmen/eine Tonbandaufnahme machen
    3. noun
    1)

    be on record[Prozess, Verhandlung, Besprechung:] protokolliert sein

    it is on record that... — es ist dokumentiert, dass...

    2) (report) Protokoll, das; (Law): (official report) [Gerichts]akte, die
    3) (document) Dokument, das; (piece of evidence) Zeugnis, das; Beleg, der

    just for the record — der Vollständigkeit halber; (iron.) nur der Ordnung halber

    [strictly] off the record — [ganz] inoffiziell

    get or keep or put or set the record straight — keine Missverständnisse aufkommen lassen

    4) (disc for gramophone) [Schall]platte, die
    5) (facts of somebody's/something's past) Ruf, der

    have a good record [of achievements] — gute Leistungen vorweisen können

    have a [criminal/police] record — vorbestraft sein

    6) (best performance) Rekord, der

    break or beat the record — den Rekord brechen

    4. attributive adjective
    * * *
    1. ['reko:d, -kəd, ]( American[) -kərd] noun
    1) (a written report of facts, events etc: historical records; I wish to keep a record of everything that is said at this meeting.) die Aufzeichnung
    2) (a round flat piece of (usually black) plastic on which music etc is recorded: a record of Beethoven's Sixth Symphony.) die Platte
    3) ((in races, games, or almost any activity) the best performance so far; something which has never yet been beaten: He holds the record for the 1,000 metres; The record for the high jump was broken/beaten this afternoon; He claimed to have eaten fifty sausages in a minute and asked if this was a record; ( also adjective) a record score.) der Rekord, Rekord...
    4) (the collected facts from the past of a person, institution etc: This school has a very poor record of success in exams; He has a criminal record.) das Register
    2. [rə'ko:d] verb
    1) (to write a description of (an event, facts etc) so that they can be read in the future: The decisions will be recorded in the minutes of the meeting.) aufschreiben
    2) (to put (the sound of music, speech etc) on a record or tape so that it can be listened to in the future: I've recorded the whole concert; Don't make any noise when I'm recording.) aufnehmen
    3) ((of a dial, instrument etc) to show (a figure etc) as a reading: The thermometer recorded 30°C yesterday.) verzeichnen
    4) (to give or show, especially in writing: to record one's vote in an election.) abgeben
    - academic.ru/60784/recorder">recorder
    - recording
    - record-player
    - in record time
    - off the record
    - on record
    * * *
    rec·ord
    I. n
    [ˈrekɔ:d, AM -ɚd]
    1. (information) Aufzeichnungen pl, Unterlagen pl; (document) Akte f; of attendance Liste f; (minutes) Protokoll nt, Niederschrift f
    this summer has been the hottest on \record dieser Sommer war der heißeste, der jemals verzeichnet wurde
    the coach went on \record as saying... der Trainer äußerte sich öffentlich dahingehend, dass...
    to be a matter of [public] \record [offiziell] belegt [o dokumentiert] sein
    to keep \records (register) Buch führen; (list) eine Liste führen; historian Aufzeichnungen machen
    to keep a private \record of sth sich dat etw notieren
    for the \record (for the minutes) für das Protokoll; (as a matter of form) der Ordnung halber
    2. no pl (past history) Vorgeschichte f; of achievements bisherige Leistungen
    this applicant has the best \record dieser Bewerber hat die besten Voraussetzungen
    he's got a clean \record er hat sich nichts zuschulden kommen lassen; (no convictions) er ist nicht vorbestraft
    given Mr Smith's \record as a good credit risk, we can give him the loan in Anbetracht der Tatsache, dass Herr Smith sich in der Vergangenheit bereits als kreditwürdig erwiesen hat, können wir ihm das Darlehen geben
    police \record Vorstrafen pl
    safety \record Sicherheitszeugnis nt
    criminal \record Vorstrafenregister nt
    dental \record zahnärztliche Unterlagen pl
    to have an excellent \record worker, employee ausgezeichnete Leistungen vorweisen können
    to have a good/bad \record einen guten/schlechten Ruf haben
    medical \record Krankenblatt nt
    3. (music) [Schall]platte f
    hit \record Hit m fam
    to change/play/put on a \record eine Platte umdrehen/spielen/auflegen
    to make [or cut] a \record eine [Schall]platte aufnehmen
    4. SPORT Rekord m
    Olympic \record olympischer Rekord
    world \record Weltrekord m
    to break [or beat] a \record einen Rekord brechen
    to hold a \record einen Rekord halten
    to set [or establish] a \record einen Rekord aufstellen
    5. LAW (court report) [Gerichts]protokoll nt, Gerichtsakte f
    a court of \record ein ordentliches Gericht
    6. COMPUT [Daten]satz m
    7.
    to put [or set] the \record straight für Klarheit sorgen, alle Missverständnisse aus dem Weg räumen
    to say sth on/off the \record etw offiziell/inoffiziell sagen
    strictly off the \record ganz im Vertrauen, streng vertraulich
    II. adj
    [ˈrekɔ:d, AM -ɚd]
    inv Rekord-
    \record crop/turnout/year Rekordernte f/-beteiligung f/-jahr nt
    to reach a \record high/low ein Rekordhoch/Rekordtief nt erreichen
    to do sth in \record time etw in Rekordzeit erledigen
    III. vt
    [rɪˈkɔ:d, AM -ˈkɔ:rd]
    hyphenate re·cord
    1. (store)
    to \record sth facts, events etw aufzeichnen [o festhalten]
    the temperature fell today, with -14°C being \recorded in some places die Temperaturen fielen heute, stellenweise wurden -14°C gemessen
    to \record a birth/a death/a marriage LAW eine Geburt/einen Todesfall/eine Heirat registrieren [o [ins Register] eintragen]
    to \record one's feelings/ideas/thoughts seine Gefühle/Ideen/Gedanken niederschreiben
    to \record sth in the minutes of a meeting etw in einem Sitzungsprotokoll vermerken
    to \record rotations/the speed/the temperature Umdrehungen/die Geschwindigkeit/die Temperatur anzeigen [o messen]
    the needle \recorded 50 mph die Nadel zeigte 80 km/h
    3. (for later reproduction)
    to \record sth FILM, MUS etw aufnehmen; event etw dokumentieren
    to \record a speech eine Rede aufzeichnen
    IV. vi
    [rɪˈkɔ:d, AM -ˈkɔ:rd]
    hyphenate re·cord (on tape, cassette) Aufnahmen machen, ÖSTERR aufnehmen; person eine Aufnahme machen; machine aufnehmen
    the VCR is \recording der Videorecorder nimmt gerade auf
    * * *
    [rɪ'kɔːd]
    1. vt
    1) facts, story, events (diarist, person) aufzeichnen; (documents, diary etc) dokumentieren; (in register) eintragen; (= keep minutes of) protokollieren; one's thoughts, feelings etc festhalten, niederschreiben; protest, disapproval zum Ausdruck bringen

    to record a verdict of accidental death —

    history records that... — es ist geschichtlich dokumentiert, dass...

    the author records that... — der Verfasser berichtet, dass...

    2) (thermometer, meter etc) verzeichnen, registrieren; (needle) aufzeichnen, registrieren
    3) (on tape, cassette etc) aufnehmen, aufzeichnen; (person) aufnehmen
    4) CD, DVD brennen
    2. vi
    (Tonband)aufnahmen machen

    he is recording at 5 o'clocker hat um 5 Uhr eine Aufnahme

    3. n
    ['rekɔːd]
    1) (= account) Aufzeichnung f; (of attendance) Liste f; (of meeting) Protokoll nt; (= official document) Unterlage f, Akte f; (lit, fig of the past, of civilization) Dokument nt

    (public) records — im Staatsarchiv gelagerte Urkunden

    a photographic record —

    to keep a record of sthüber etw (acc) Buch führen; (official, registrar) etw registrieren; (historian, chronicler) etw aufzeichnen

    it is on record that... — es gibt Belege dafür, dass...; (in files) es ist aktenkundig, dass...

    I'm prepared to go on record as saying that... — ich stehe zu der Behauptung, dass...

    he's on record as having said... — es ist belegt, dass er gesagt hat,...

    last night the PM went on record as saying... — gestern Abend hat sich der Premier dahin gehend geäußert, dass...

    there is no record of his having said it — es ist nirgends belegt, dass er es gesagt hat

    this is strictly off the recorddies ist nur inoffizell

    (strictly) off the record he did come — ganz im Vertrauen: er ist doch gekommen

    2) (= police record) Vorstrafen pl

    he's got a clean record, he hasn't got a record — er ist nicht vorbestraft

    3) (= history) Vorgeschichte f; (= achievements) Leistungen pl

    to have an excellent record —

    with a record like yours you should be able to handle this job — mit Ihren Voraussetzungen müssten Sie sich in dieser Stelle leicht zurechtfinden

    to have a good school record — ein guter Schüler/eine guter Schülerin sein

    to have a good safety record —

    to spoil one's recordes sich (dat) verderben, sich (dat) ein Minus einhandeln

    I've been looking at your record, Jones — ich habe mir Ihre Akte angesehen, Jones

    4) (MUS) (Schall)platte f; (= recording) (of voice, music etc) Aufnahme f; (of programme, speech) Aufzeichnung f, Aufnahme f

    long-jump record — Weitsprungrekord, Rekord im Weitsprung

    6) (on seismograph etc) Aufzeichnung f, Registrierung f
    7) (COMPUT in database) Datensatz m
    * * *
    record [rıˈkɔː(r)d]
    A v/t
    1. schriftlich niederlegen, aufzeichnen, -schreiben
    2. eintragen oder registrieren (lassen), erfassen, aufnehmen:
    recorded delivery Postwesen: Br Zustellung f gegen Empfangsbestätigung
    3. JUR beurkunden, protokollieren, zu Protokoll oder zu den Akten nehmen
    4. fig aufzeichnen, festhalten, (der Nachwelt) überliefern
    5. TECH
    a) Messwerte registrieren, aufzeichnen (beide auch Gerät)
    b) IT Daten aufzeichnen, registrieren
    6. a)(auf Tonband, Schallplatte etc, auch fotografisch) aufnehmen oder festhalten, eine Aufnahme machen von (oder gen), eine Sendung mitschneiden:
    record sth on tape auch etwas auf Band sprechen;
    recorded broadcast (RADIO, TV) Aufzeichnung f;
    the broadcast was recorded die Übertragung war eine Aufzeichnung
    b) ein Tonband etc bespielen
    c) eine CD brennen
    7. obs ein Lied singen (Vogel)
    8. seine Stimme abgeben
    9. obs bezeugen
    B v/i
    1. aufzeichnen (etc A)
    2. a) Aufnahmen machen
    b) sich gut etc aufnehmen lassen:
    C s record [ˈrekɔː(r)d; US besonders ˈrekərd]
    1. Aufzeichnung f, Niederschrift f:
    a)(geschichtlich etc) verzeichnet oder nachgewiesen, schriftlich belegt,
    b) C 4,
    c) das beste etc aller Zeiten, bisher;
    off the record inoffiziell;
    on the record offiziell;
    he hasn’t gone on record as showing a lot of initiative er hat sich bis jetzt nicht gerade durch viel Initiative hervorgetan;
    put ( oder set) the record straight die Dinge zurechtrücken;
    (just) to put the record straight (nur) um das einmal klarzustellen;
    just for the record (nur) um das einmal festzuhalten
    2. (schriftlicher) Bericht
    3. auch JUR Urkunde f, Dokument n, Unterlage f
    4. JUR
    a) Protokoll n, Niederschrift f
    b) (Gerichts)Akte f, Aktenstück n:
    on record aktenkundig, in den Akten;
    on the record of the case nach Aktenlage;
    go on record fig sich erklären oder festlegen;
    place on record aktenkundig machen, protokollieren;
    record office Archiv n
    5. a) Register n, Liste f, Verzeichnis n:
    keep a record Buch führen (of über akk)
    b) Strafregister n, weitS. Vorstrafen(register) pl(n):
    have a (criminal) record vorbestraft sein
    6. auch TECH Registrierung f, Aufzeichnung f
    7. a) Ruf m, Leumund m, Vergangenheit f:
    a bad record ein schlechter Ruf oder Leumund
    b) gute etc Leistung(en pl) (in der Vergangenheit):
    have a brilliant record as an executive hervorragende Leistungen als leitender Angestellter vorweisen können, auf eine glänzende Karriere als leitender Angestellter zurückblicken können
    8. fig Urkunde f, Zeugnis n:
    be a record of sth etwas bezeugen
    9. a) (Schall)Platte f:
    make a record eine Platte aufnehmen;
    put another record on! fig umg leg ‘ne andere Platte auf!
    b) (Band- etc) Aufnahme f, Aufzeichnung f, Mitschnitt m
    10. SPORT, auch weitS. Rekord m, Best-, Höchstleistung f
    D adj record [ˈrekɔː(r)d; US besonders ˈrekərd]
    1. SPORT etc Rekord…:
    record attempt ( oder attendance, jump, prices, etc);
    record high (low) WIRTSCH Rekordhoch n (Rekordtief n) (einer Währung etc);
    record holder Rekordhalter(in), -inhaber(in);
    record performance allg Spitzenleistung f;
    in record time in Rekordzeit
    2. (Schall)Platten…:
    record changer Plattenwechsler m;
    a) Plattensammlung f, -archiv n,
    b) besonders HIST Plattenverleih m;
    record player Plattenspieler m;
    record producer Plattenproduzent(in)
    rec. abk
    * * *
    1. transitive verb

    record something in a book/painting — etwas in einem Buch/auf einem Gemälde festhalten

    2) (register officially) dokumentieren; protokollieren [Verhandlung]
    2. intransitive verb
    aufzeichnen; (on tape) Tonbandaufnahmen/eine Tonbandaufnahme machen
    3. noun
    1)

    be on record[Prozess, Verhandlung, Besprechung:] protokolliert sein

    it is on record that... — es ist dokumentiert, dass...

    2) (report) Protokoll, das; (Law): (official report) [Gerichts]akte, die
    3) (document) Dokument, das; (piece of evidence) Zeugnis, das; Beleg, der

    just for the record — der Vollständigkeit halber; (iron.) nur der Ordnung halber

    [strictly] off the record — [ganz] inoffiziell

    get or keep or put or set the record straight — keine Missverständnisse aufkommen lassen

    4) (disc for gramophone) [Schall]platte, die
    5) (facts of somebody's/something's past) Ruf, der

    have a good record [of achievements] — gute Leistungen vorweisen können

    have a [criminal/police] record — vorbestraft sein

    6) (best performance) Rekord, der

    break or beat the record — den Rekord brechen

    4. attributive adjective
    * * *
    (music) n.
    Platte -n f.
    Schallplatte f. adj.
    aufzeichnet adj. n.
    Aufzeichnung f.
    Datensatz m.
    Rekord -e m.
    Rekordmarke f.
    Satz ¨-e m. v.
    aufnehmen v.
    aufzeichnen v.
    erfassen v.
    protokollieren v.
    registrieren v.

    English-german dictionary > record

  • 11 out

    1.
    [aʊt]adverb
    1) (away from place)

    out here/there — hier/da draußen

    ‘Out’ — ‘Ausfahrt’/‘Ausgang’ od. ‘Aus’

    go out shoppingetc. einkaufen usw. gehen

    be out(not at home, not in one's office, etc.) nicht da sein

    she was/stayed out all night — sie war/blieb eine/die ganze Nacht weg

    have a day out in London/at the beach — einen Tag in London/am Strand verbringen

    would you come out with me?würdest du mit mir ausgehen?

    the journey outdie Hinfahrt

    he is out in Africaer ist in Afrika

    2)

    be out(asleep) weg sein (ugs.); (drunk) hinüber sein (ugs.); (unconscious) bewusstlos sein; (Boxing) aus sein

    3) (no longer burning) aus[gegangen]

    be 3% out in one's calculations — sich um 3% verrechnet haben

    you're a long way outdu hast dich gewaltig geirrt

    this is £5 out — das stimmt um 5 Pfund nicht

    5) (not in fashion) passee (ugs.); out (ugs.)
    6) (so as to be seen or heard) heraus; raus (ugs.)

    out with it!heraus od. (ugs.) raus damit od. mit der Sprache!

    [the] truth will out — die Wahrheit wird herauskommen

    the sun/moon is out — die Sonne/der Mond scheint

    7)

    be out for something/to do something — auf etwas (Akk.) aus sein/darauf aus sein, etwas zu tun

    be out for all one can get — alles haben wollen, was man bekommen kann

    8) (to or at an end)

    he had it finished before the day/month was out — er war noch am selben Tag/vor Ende des Monats damit fertig

    please hear me outlass mich bitte ausreden

    9)

    an out and out disgrace — eine ungeheure Schande. See also academic.ru/89686/out_of">out of

    2. noun
    (way of escape) Ausweg, der (fig.); (excuse) Alibi, das
    * * *
    (to allow to come in, go out: Let me in!; I let the dog out.) herein-, herauslassen
    * * *
    [aʊt]
    1. inv, pred
    to be \out (absent) abwesend [o nicht da] [o fam weg] sein; (on strike) sich akk im Ausstand befinden BRD, ÖSTERR; (demonstrating) auf die Straße gehen; (for consultation) jury sich akk zurückgezogen haben; borrowed from the library entliehen sein
    2. inv, pred (outside)
    to be \out [somewhere] [irgendwo] draußen sein; sun, moon, stars am Himmel stehen; prisoner [wieder] draußen sein fam
    everyone was \out on deck alle waren [draußen] an Deck
    3. inv, pred (on the move)
    to be \out unterwegs sein; army ausgerückt sein
    to be \out on one's rounds seine Runde machen
    to be \out and about unterwegs sein; (after an illness) wieder auf den Beinen sein
    4. inv, pred (in blossom)
    to be \out blühen; tree also in Blüte stehen
    5. inv, pred (available)
    to be \out erhältlich [o zu haben] sein; (on the market) auf dem Markt sein
    her novel has been \out for a over a year ihr Roman ist bereits vor über einem Jahr herausgekommen [o bereits seit über einem Jahr auf dem Markt]
    his new book will be \out in May sein neues Buch wird im Mai veröffentlicht [o kommt im Mai heraus
    6. inv, pred ( fam: existing)
    to be the best/worst... \out der/die/das beste/schlechteste... sein, den/die/das es zurzeit gibt
    he's the best footballer \out er ist der beste Fußballer, den es zurzeit gibt
    7. inv, pred (known)
    to be \out heraus [o fam raus] sein; secret gelüftet sein; news bekannt sein
    [the] truth will \out die Wahrheit wird ans Licht kommen
    8. inv, pred
    to be \out (asleep) schlafen; (unconscious) bewusstlos [o fam weg] sein
    to be \out cold bewusstlos sein
    to be \out for the count BOXING k.o. [o ausgezählt] sein; ( fig) total hinüber [o erledigt] [o SCHWEIZ durch] sein fam
    to be \out like a light ( fam) weg sein fam
    9. inv, pred (finished)
    to be \out aus [o zu Ende] [o vorbei] sein
    school will be \out in June die Schule endet im Juni
    before the month/year is \out vor Ende [o Ablauf] des Monats/Jahres
    10. inv, pred SPORT
    to be \out (not playing) nicht [mehr] im Spiel sein, draußen sein fam; (in cricket, baseball) aus sein; (outside a boundary) ball, player im Aus sein
    Johnson is \out on a foul Johnson wurde wegen eines Fouls vom Platz gestellt
    Owen is \out with an injury Owen ist mit einer Verletzung ausgeschieden
    11. inv, pred ( fam)
    to be \out (not in a competition, team) draußen sein fam; (out of power) nicht mehr an der Macht sein; (expelled, dismissed) [raus]fliegen fam
    I've had enough! you're \out! mir reicht's! sie fliegen [raus]!
    to be \out on the streets unemployed arbeitslos sein, auf der Straße stehen [o sitzen] fig fam; homeless obdachlos sein, auf der Straße leben
    12. inv, pred ( fam)
    to be \out (unacceptable) unmöglich sein fam; (unfashionable) aus der Mode sein, passé [o out] sein fam
    13. inv, pred (not possible)
    to be \out unmöglich sein
    that plan is absolutely \out dieser Plan kommt überhaupt nicht infrage
    14. inv, pred (off)
    to be \out light, TV aus sein; fire a. erloschen sein
    15. inv, pred (inaccurate)
    to be \out falsch [o fam daneben] sein, danebenliegen fam; watch falsch gehen
    our estimates were \out by a few dollars wir lagen mit unseren Schätzungen um ein paar Dollar daneben fam
    to be \out in one's calculations sich akk verrechnet haben, mit seinen Berechnungen danebenliegen fam
    16. inv, pred ( fam: in search of)
    to be \out for sth auf etw akk aus sein fam, es auf etw akk abgesehen haben
    he's just \out for a good time er will sich nur amüsieren
    to be \out for trouble Streit suchen
    to be \out to do sth es darauf abgesehen haben, etw zu tun
    they're \out to get me die sind hinter mir her fam
    17. inv, pred homosexual
    to be \out sich akk geoutet haben fam
    18. inv, pred tide
    the tide is \out es ist Ebbe
    when the tide is \out bei Ebbe
    19. inv, pred debutante
    to be \out in die Gesellschaft eingeführt sein
    II. ADVERB
    1. inv (not in sth) außen; (not in a room, flat) draußen; (outdoors) draußen, im Freien
    a day \out in the country ein Tag m auf dem Land
    “\out” „Ausgang“; (for vehicles) „Ausfahrt“
    “keep \out!” „betreten verboten!“
    to keep sb/sth \out jdn/etw nicht hereinlassen
    close the window to keep the rain/wind \out mach das Fenster zu, damit es nicht hereinregnet/zieht
    to keep the cold \out die Kälte abhalten
    \out here/there hier/da draußen
    2. inv (outwards) heraus, raus fam; (seen from inside) hinaus [o raus] fam; (facing the outside) nach außen, raus fam; of room, building a. nach draußen
    get \out! raus hier! fam
    can you find your way \out? finden Sie selbst hinaus?
    \out with it heraus damit! fam, [he]raus mit der Sprache! fam
    to bring/take sth \out [to the garden] etw [in den Garten] heraus-/hinausbringen
    to take sth \out [of an envelope] etw [aus einem Umschlag] herausholen
    to see sb \out jdn hinausbegleiten
    to turn sth inside \out etw umstülpen; clothes etw auf links drehen
    to ask sb \out [for a drink/meal] jdn [auf einen Drink/zum Essen] einladen
    he's asked her \out er hat sie gefragt, ob sie mit ihm ausgehen will
    to eat \out im Restaurant [o auswärts] essen
    to go \out ausgehen, weggehen
    4. inv (removed) heraus, raus fam; (extinguished) aus
    I can't get the stain \out ich kriege den Fleck nicht wieder raus fam
    to put a fire \out ein Feuer löschen
    to cross sth \out etw ausstreichen [o durchstreichen
    5. inv (fully, absolutely)
    burnt \out ( also fig) ausgebrannt a. fig; fuse durchgebrannt; candle heruntergebrannt
    tired \out völlig [o ganz] erschöpft
    \out and away AM bei Weitem, mit Abstand
    she is \out and away the best sie ist mit Abstand die Beste
    6. inv (aloud)
    she called \out to him to stop sie rief ihm zu, er solle anhalten
    to cry \out in pain vor Schmerzen aufschreien
    to laugh \out [loud] [laut] auflachen
    7. inv (to an end, finished)
    over and \out AVIAT Ende fachspr
    to die \out aussterben; ( fig) applause verebben
    to fight sth \out etw [untereinander] austragen [o ausfechten
    8. inv (out of prison)
    to come [or get] \out freikommen
    to let sb \out jdn freilassen
    to go \out like a light ( fam) sofort weg sein fam
    to knock sb \out jdn bewusstlos [o k.o.] schlagen
    to pass \out in Ohnmacht fallen
    10. inv (dislocated)
    to put sb's arm/shoulder \out jdm den Arm verrenken/die Schulter ausrenken
    to put one's back/shoulder \out sich dat den Rücken verrenken/die Schulter ausrenken
    the accident put her back \out sie verrenkte sich bei dem Unfall den Rücken
    11. inv (open)
    to open sth \out (unfold) etw auseinanderfalten; (spread out) etw ausbreiten; (extend) furniture etw ausziehen
    12. inv (outdated)
    to go \out aus der Mode kommen
    to have gone \out with the ark ( fam) völlig altmodisch [o BRD hum fam von anno Tobak] sein
    13. inv (time off)
    to take ten minutes \out eine Auszeit von zehn Minuten nehmen
    14. inv tide
    the tide is going \out die Ebbe setzt ein
    15. inv (at a distant place) draußen
    he lived \out in Zambia for ten years er lebte zehn Jahre lang in Sambia
    \out at sea auf See
    \out west im Westen; AM (west coast) an der Westküste
    \out here hier draußen
    16. inv (towards a distant place) in die Ferne geh, weit weg
    they went \out as missionaries in the 1920's sie zogen in den 20er Jahren als Missionare in die Ferne geh
    to go/travel \out to New Zealand nach [o ins ferne] Neuseeland gehen/reisen
    to move \out to the west coast [or AM \out west] an die Westküste ziehen
    to \out sb
    1. (eject) jdn rausschmeißen fam; SPORT jdn vom Platz stellen
    2. BOXING jdn k.o. schlagen
    3. homosexual jdn outen fam
    ( fam) aus + dat
    to run \out the door zur Tür hinausrennen
    to throw sth \out the car etw aus dem Auto werfen
    * * *
    [aʊt]
    1. adv
    1) (= not in container, car etc) außen; (= not in building, room) draußen; (indicating motion) (seen from inside) hinaus, raus (inf); (seen from outside) heraus, raus (inf)

    to be out — weg sein; (when visitors come) nicht da sein

    they are out fishing/shopping — sie sind zum Fischen/Einkaufen (gegangen), sie sind fischen/einkaufen

    it's cold out here/there — es ist kalt hier/da or dort draußen

    out!raus (hier)! (inf)

    out it goes! — hinaus damit, raus damit (inf)

    we had a day out at the beach/in London — wir haben einen Tag am Meer/in London verbracht

    the journey out — die Hinreise; (seen from destination) die Herfahrt

    the tide is out —

    2)

    (indicating distance) when he was out in Persia — als er in Persien war

    to go out to China —

    Wilton Street? isn't that out your way?Wilton Street? ist das nicht da (hinten) bei euch in der Gegend?

    the boat was ten miles out —

    five miles out from shore — fünf Meilen von der Küste weg, fünf Meilen vor der Küste

    3)

    to be out (sun) — (he)raus or draußen sein; (stars, moon) am Himmel stehen (geh), da sein; (flowers) blühen

    4)

    (= in existence) the worst newspaper/best car out — die schlechteste Zeitung, die/das beste Auto, das es zur Zeit gibt, die schlechteste Zeitung/das beste Auto überhaupt

    5)

    (= not in prison) to be out — draußen sein; (seen from outside also) (he)raus sein

    6)

    (= in the open, known) their secret was out —

    out with it! — heraus damit!, heraus mit der Sprache!

    7)

    (= to or at an end) before the day/month is/was out — vor Ende des Tages/Monats, noch am selben Tag/im selben Monat

    8) (light, fire) aus
    9) (= not in fashion) aus der Mode, passé, out (inf)
    10) (SPORT ball) aus; (player) aus(geschlagen), out
    11) (= out of the question, not permissible) ausgeschlossen, nicht drin (inf)
    12)

    (= worn out) the jacket is out at the elbows — die Jacke ist an den Ellbogen durch

    13)

    (indicating error) he was out in his calculations, his calculations were out — er lag mit seinen Berechnungen daneben (inf) or falsch, er hatte sich in seinen Berechnungen geirrt

    you're far or way out!weit gefehlt! (geh), da hast du dich völlig vertan (inf)

    we were £5/20% out — wir hatten uns um £ 5/20% verrechnet or vertan (inf)

    that's £5/20% out —

    the post isn't quite vertical yet, it's still a bit out my clock is 20 minutes out — der Pfahl ist noch nicht ganz senkrecht, er ist noch etwas schief meine Uhr geht 20 Minuten falsch or verkehrt

    14)

    (indicating loudness, clearness) speak out (loud) — sprechen Sie laut/lauter

    15)

    (indicating purpose) to be out for sth — auf etw (acc) aus sein

    she was out to pass the examsie war ( fest) entschlossen, die Prüfung zu bestehen

    he's out for all he can get — er will haben, was er nur bekommen kann

    he's just out to make money —

    16)

    (= unconscious) to be out — bewusstlos or weg (inf) sein

    17) (dirt, stain etc) (he)raus
    18)

    out and away — weitaus, mit Abstand

    2. n
    1)
    See:
    in
    2) (esp US inf = way out) Hintertür(chen nt) f
    3. prep
    aus (+dat)

    to go out the door/window —

    See:
    → also out of
    4. vt
    homosexual outen
    * * *
    out [aʊt]
    A adv
    a) hinaus(-gehen, -werfen etc)
    b) heraus(-kommen, -schauen etc)
    c) aus(-brechen, -pumpen, -sterben etc)
    d) aus(-probieren, -rüsten etc):
    voyage out Ausreise f;
    way out Ausgang m;
    on the way out beim Hinausgehen;
    have one’s tonsils out sich die Mandeln herausnehmen lassen;
    he had his tonsils out yesterday ihm wurden gestern die Mandeln herausgenommen;
    have a tooth out sich einen Zahn ziehen lassen;
    insure out and home WIRTSCH hin und zurück versichern;
    out with him! hinaus oder umg raus mit ihm!;
    out with it! hinaus oder heraus damit! ( A 10);
    that’s out das kommt nicht infrage!;
    out of C 4
    2. außen, draußen, fort:
    he is out er ist draußen;
    out and about (wieder) auf den Beinen;
    he is out for a walk er macht gerade einen Spaziergang
    3. nicht zu Hause:
    be out on business geschäftlich unterwegs oder verreist sein;
    we had an evening out wir sind am Abend ausgegangen
    4. von der Arbeit abwesend:
    be out on account of illness wegen Krankheit der Arbeit fernbleiben;
    a day out ein freier Tag
    5. im oder in den Streik:
    be out streiken; go out 10
    6. a) ins Freie
    b) draußen, im Freien
    c) SCHIFF draußen, auf See
    d) MIL im Felde
    7. als Hausangestellte beschäftigt
    8. raus, (aus dem Gefängnis etc) entlassen:
    out on bail gegen Bürgschaft auf freiem Fuß
    9. heraus, veröffentlicht, an der oder an die Öffentlichkeit:
    (just) out (soeben) erschienen (Buch);
    it came out in June es kam im Juni heraus, es erschien im Juni;
    his first single will be out next week kommt nächste Woche auf den Markt;
    the girl is not yet out das Mädchen ist noch nicht in die Gesellschaft eingeführt (worden)
    10. heraus, ans Licht, zum Vorschein, entdeckt, -hüllt, -faltet:
    the chickens are out die Küken sind ausgeschlüpft;
    a) die Blumen sind heraus oder blühen,
    b) die Blüten sind entfaltet;
    the secret is out das Geheimnis ist enthüllt oder gelüftet (worden);
    out with it! heraus damit!, heraus mit der Sprache! ( A 1)
    11. be out for es abgesehen haben auf (akk), aus sein auf (akk):
    be out for prey auf Raub aus sein
    12. be out for sth sich für etwas einsetzen oder erklären
    13. be out to do sth darauf aus sein oder darauf abzielen, etwas zu tun
    14. weit und breit, in der Welt (besonders zur Verstärkung des sup):
    out and away bei Weitem
    15. SPORT aus:
    a) nicht (mehr) im Spiel
    b) im Aus
    16. Boxen: k. o.:
    out on one’s feet
    a) stehend k. o.,
    b) fig schwer angeschlagen, erledigt (beide umg)
    17. POL draußen, raus, nicht (mehr) im Amt, nicht (mehr) am Ruder:
    18. aus der Mode, out:
    19. aus, vorüber, vorbei, zu Ende:
    school is out US die Schule ist aus;
    before the week is out vor Ende der Woche
    20. aus, erloschen:
    21. aus(gegangen), verbraucht, alle:
    22. aus der Übung:
    23. zu Ende, bis zum Ende, ganz:
    tired out vollständig erschöpft;
    out and out durch und durch, ganz und gar; hear A 3, sit out A 1
    24. nicht an der richtigen Stelle oder im richtigen Zustand, z. B.
    a) verrenkt (Arm etc)
    b) geistesgestört, verrückt
    c) über die Ufer getreten (Fluss)
    25. löch(e)rig, zerrissen, durchgescheuert: elbow A 1
    26. ärmer um:
    be $10 out
    27. a) verpachtet, vermietet
    b) verliehen, ausgeliehen (Geld, auch Buch):
    land out at rent verpachtetes Land;
    out at interest auf Zinsen ausgeliehen (Geld)
    28. unrichtig, im Irrtum (befangen):
    his calculations are out seine Berechnungen stimmen nicht;
    be (far) out sich (gewaltig) irren, (ganz) auf dem Holzweg sein fig
    29. entzweit, verkracht umg:
    be out with s.o
    30. verärgert, ärgerlich
    31. laut:
    laugh out laut (heraus)lachen;
    speak out!
    a) sprich lauter!,
    b) heraus damit!
    B adj
    1. Außen…:
    out islands entlegene oder abgelegene Inseln
    2. POL nicht (mehr) im Amt oder am Ruder (befindlich):
    out party Oppositionspartei f
    3. abgehend (Zug etc)
    C präp
    1. (heraus oder hervor) aus (obs außer nach from):
    from out the house aus dem Haus heraus
    2. aus, heraus oder hinaus aus oder zu:
    out the window zum Fenster hinaus, aus dem Fenster
    3. US umg
    a) hinaus
    b) draußen an (dat) oder in (dat):
    drive out Main Street die Hauptstraße (entlang) hinausfahren;
    live out Main Street (weiter) draußen an der Hauptstraße wohnen
    a) aus (… heraus):
    b) zu … hinaus:
    c) aus, von:
    two out of three Americans zwei von drei Amerikanern
    d) außerhalb, außer Reichweite, Sicht etc
    e) außer Atem, Übung etc:
    be out of sth etwas nicht (mehr) haben;
    we are out of oil uns ist das Öl ausgegangen, wir haben kein Öl mehr
    f) aus der Mode, Richtung etc:
    out of drawing verzeichnet;
    be out of it umg weg vom Fenster sein; alignment 3, focus A 1, question A 4
    g) außerhalb (gen oder von):
    be out of it fig nicht dabei sein (dürfen);
    feel out of it sich ausgeschlossen fühlen; door Bes Redew
    i) von, aus:
    get sth out of sb etwas von jemandem bekommen;
    he got more (pleasure) out of it er hatte mehr davon
    j) (hergestellt) aus:
    k) fig aus Bosheit, Furcht, Mitleid etc
    l) ZOOL abstammend von, aus einer Stute etc
    D int
    1. hinaus!, raus!:
    out with A 1, A 10
    2. out (up)on obs pfui oder Schande über (akk):
    out upon you!
    E s
    1. US Außenseite f: in D 2
    2. besonders US Ausweg m (auch fig)
    3. Tennis etc: Ausball m
    4. the outs pl POL die Opposition, die nicht regierende Partei
    5. pl US Streit m:
    at outs ( oder on the outs) with im Streit mit, auf gespanntem Fuße mit
    6. US umg
    a) schlechte etc Leistung
    b) Schönheitsfehler m
    7. TYPO Auslassung f, Leiche f
    8. pl WIRTSCH US ausgegangene Bestände pl oder Waren pl
    F v/t
    1. hinauswerfen, verjagen
    2. umg outen, als schwul bloßstellen
    G v/i ans Licht oder zum Vorschein kommen: murder A
    * * *
    1.
    [aʊt]adverb

    out here/there — hier/da draußen

    ‘Out’ — ‘Ausfahrt’/‘Ausgang’ od. ‘Aus’

    go out shoppingetc. einkaufen usw. gehen

    be out(not at home, not in one's office, etc.) nicht da sein

    she was/stayed out all night — sie war/blieb eine/die ganze Nacht weg

    have a day out in London/at the beach — einen Tag in London/am Strand verbringen

    2)

    be out (asleep) weg sein (ugs.); (drunk) hinüber sein (ugs.); (unconscious) bewusstlos sein; (Boxing) aus sein

    3) (no longer burning) aus[gegangen]

    be 3% out in one's calculations — sich um 3% verrechnet haben

    this is £5 out — das stimmt um 5 Pfund nicht

    5) (not in fashion) passee (ugs.); out (ugs.)
    6) (so as to be seen or heard) heraus; raus (ugs.)

    out with it!heraus od. (ugs.) raus damit od. mit der Sprache!

    [the] truth will out — die Wahrheit wird herauskommen

    the sun/moon is out — die Sonne/der Mond scheint

    7)

    be out for something/to do something — auf etwas (Akk.) aus sein/darauf aus sein, etwas zu tun

    be out for all one can get — alles haben wollen, was man bekommen kann

    he had it finished before the day/month was out — er war noch am selben Tag/vor Ende des Monats damit fertig

    9)

    an out and out disgrace — eine ungeheure Schande. See also out of

    2. noun
    (way of escape) Ausweg, der (fig.); (excuse) Alibi, das
    * * *
    adj.
    außerhalb adj.
    heraus adj.
    hinaus adj. adv.
    aus adv.
    auswärts adv.

    English-german dictionary > out

  • 12 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6, 586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.

    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u. Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudines, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv. 33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, versetzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben, anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.

    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »heraufführen u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitabschnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.

    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, während er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war, Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.

    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht nehmen, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.

    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. āctio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen, Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propugnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.

    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cūra (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. dēlēctus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mēnsūra: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.

    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.: hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.

    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicionibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.

    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorgehen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an amicitia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5, 141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.

    / Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.

    / Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.

    / Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare, Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donationis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    lateinisch-deutsches > ago

  • 13 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem
    ————
    agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6,
    ————
    586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia
    ————
    late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.
    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u.
    ————
    Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudi-
    ————
    nes, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv.
    ————
    33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in
    ————
    profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, ver-
    ————
    setzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben,
    ————
    anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico
    ————
    Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.
    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »herauffüh-
    ————
    ren u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitab-
    ————
    schnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.
    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, wäh-
    ————
    rend er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?
    ————
    was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war,
    ————
    Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.
    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male
    ————
    agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht neh-
    ————
    men, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non
    ————
    ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.
    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. actio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen,
    ————
    Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propu-
    ————
    gnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.
    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis
    ————
    od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cura (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. delectus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mensura: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =
    ————
    machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.
    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.:
    ————
    hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.
    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicio-
    ————
    nibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.
    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in
    ————
    (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorge-
    ————
    hen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an ami-
    ————
    citia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo
    ————
    meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5,
    ————
    141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.
    Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede
    ————
    in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon
    ————
    gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.
    Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.
    Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare,
    ————
    Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi
    ————
    (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donatio-
    ————
    nis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ago

  • 14 punctum

    pūnctum, ī, n. (pungo), das Gestochene, der Stich, griech. στιγμή, I) als vollbrachte Handlung, fimum acus aereae punctis tolli iubent, durch das Anstechen mit einer eh. N., Plin.: oculos suffusos capra iunci puncto sanguine exonerat, Plin.: punctum parvae volucris (einer Mücke) morte ulcisci, Phaedr.: ictus crabronum haud temere sine febri est; auctores sunt ter novenis punctis hominem interfici, Plin. – v. der Brandmarkung, frontem convulnerandam praebere punctis (zum Brandmarken) et notas suas (Brandmale, στίγματα) ridere, Plin. pan. – v. der schmerzhaften Empfindung, circa loca aliqua quasi puncta sentiuntur, Cels. – II) als bewirkte Sache, A) als eingestochene Öffnung, der Stich, das kleine Loch, a) übh.: p. angustissimum, Vitr.: puncta lasciva quae terebrantur acu, Mart. – b) als t. t. der Wasserbauk., die in eine Röhre gemachte Öffnung u. meton. die Menge Wasser, die durch diese Öffnung abfließt, ein Stich Wasser, Frontin. aqu. 25 u. 115: is, qui appellabatur a punctis, der Stecher, Frontin. aqu. 115. – B) als eingestochenes Zeichen = der mit dem Schreibgriffel in die Wachstafel eingestochene, mit dem Meißel in Stein eingegrabene u. übtr. übh. der geschriebene, gemalte Punkt, 1) eig.: a) als Schriftzeichen, Auson. epigr. 35, 1; 145, 5. – und als Satzzeichen, Diom. 437. – meton., ein Punkt = kleiner Abschnitt, einzelner Absatz der Rede, minutis interrogatiunculis quasi punctis, Cic.: puncta argumentorum, Cic.: monosyllaba quasi quaedam puncta sermonum, Auson. – b) als Malerzeichen, der Punkt, Tüpfel, ova punctis distincta, Plin.: gemma sanguineis punctis, Plin. – c) als Würfelzeichen, das Auge, der Point, quadringenis in punctum sestertiis aleam lusit, Suet. Ner. 30, 3: per singula puncta, Auson. prof. 2, 29. p. 56 Schenkl. – d) als Merkzeichen: α) in den Komitien, der Punkt, der unter dem Namen eines jeden Kandidaten, so oft sein Name bei der Absonderung der Stimmen auf den Stimmtäfelchen vorkam, auf einer Wachstafel gemacht wurde, auf der die Namen der Kandidaten verzeichnet waren, u. meton. = die beifällige Stimme, -Wahlstimme, quot in ea tribu puncta tuleris, Cic.: quantum hae quaestiones in senatu habitae punctorum nobis detraxerint, Cic.; u. dav. übtr. vom Beifall übh., discedo Alcaeus puncto illius, Hor.: omne tulit punctum, qui miscuit utile dulci, der hat allgemeinen Beifall, Hor. Vgl. Schmid Hor. ep. 2, 2, 99. – β) am Wagebalken der einschaligen Wage (statera), an dem die einzelnen Gewichtmaße und Verhältnisse durch Punkte angedeutet sind, diluis helleborum, certo compescere puncto nescius examen? ohne das Zünglein am rechten Punkt einhalten zu können (= ohne richtig wägen zu können), Pers. 5, 100. – 2) übtr., der mathematische Punkt, als kleinste, unteilbare Größe, Cic. Acad. 2, 116. – u. dav. übtr.: a) hyperbol., nur ein Pünktchen = ein sehr kleiner Raum, quasi p. terrae, Cic.: punctum est istud, in quo regna disponitis, Sen. – u. = ein winzig Stückchen, adamas, p. lapidis, Manil. – u. übh. das denkbar Kleinste, quae geras, quae gesseris, ad usque puncti tenuis instar quaerere, bis aufs kleinste Tüpfelchen, Auson. lud. sept. sap. 3 (Chilon), 13. p. 108 Schenkl. – b) der kleinste Zeitteil, der Augenblick, das Nu, temporis puncto, Caes.: puncto temporis eodem, Cic.: ad punctum temporis, in einem Augenblicke, Cic.: puncto mobilis horae, Hor.: in puncto horae, Hieron. epist. 69, 9: im Plur., omnibus minimis temporum punctis, Cic. – absol., punctum est quod vivimus et adhuc puncto minus, Sen. ep. 49, 3: puncto, Apul.: puncto exiguo, puncto brevissimo, Apul.: in puncti spatio, Arnob.: vel punctum gaudere vitiosum est, Lact. – später von momentum als noch kleinerer Zeitabschnitt geschieden, quod momentum (Minute), quod immo temporis punctum (Sekunde) aut beneficio sterile aut vacuum laude? Plin. pan. 56, 2. – / Spät. Nbf. pūnctus, ī, m., Gromat. vet. 360, 29 u. 374, 11 13. Boëth. inst. arithm. 2, 30. Isid. orig. 1, 19, 3; 3, 12. no. 1 u. 6.

    lateinisch-deutsches > punctum

  • 15 registrar

    rrɛxis'trar
    v
    1) verzeichnen, aufschreiben
    2) ( inscribir) anmelden, eintragen, registrieren
    3) (inspeccionar, buscar) durchsuchen
    verbo transitivo
    1. [inspeccionar] durchsuchen
    3. [recoger, marcar] anzeigen
    4. [grabar] aufnehmen
    ————————
    verbo intransitivo
    ————————
    registrarse verbo pronominal
    registrar
    registrar [rrexis'trar]
    num1num (examinar) durchsuchen; ¡a mí que me registren! (figurativo) ich habe damit nichts zu tun!
    num2num (inscribir) registrieren; (una empresa, un patente) anmelden; marca registrada (eingetragene) Schutzmarke femenino
    num3num (incluir) aufnehmen
    num4num (señalar) registrieren; (grabar) aufzeichnen
    num1num (inscribirse) sich einschreiben
    num2num (observarse) zu verzeichnen sein

    Diccionario Español-Alemán > registrar

  • 16 punctum

    pūnctum, ī, n. (pungo), das Gestochene, der Stich, griech. στιγμή, I) als vollbrachte Handlung, fimum acus aereae punctis tolli iubent, durch das Anstechen mit einer eh. N., Plin.: oculos suffusos capra iunci puncto sanguine exonerat, Plin.: punctum parvae volucris (einer Mücke) morte ulcisci, Phaedr.: ictus crabronum haud temere sine febri est; auctores sunt ter novenis punctis hominem interfici, Plin. – v. der Brandmarkung, frontem convulnerandam praebere punctis (zum Brandmarken) et notas suas (Brandmale, στίγματα) ridere, Plin. pan. – v. der schmerzhaften Empfindung, circa loca aliqua quasi puncta sentiuntur, Cels. – II) als bewirkte Sache, A) als eingestochene Öffnung, der Stich, das kleine Loch, a) übh.: p. angustissimum, Vitr.: puncta lasciva quae terebrantur acu, Mart. – b) als t. t. der Wasserbauk., die in eine Röhre gemachte Öffnung u. meton. die Menge Wasser, die durch diese Öffnung abfließt, ein Stich Wasser, Frontin. aqu. 25 u. 115: is, qui appellabatur a punctis, der Stecher, Frontin. aqu. 115. – B) als eingestochenes Zeichen = der mit dem Schreibgriffel in die Wachstafel eingestochene, mit dem Meißel in Stein eingegrabene u. übtr. übh. der geschriebene, gemalte Punkt, 1) eig.: a) als Schriftzeichen, Auson. epigr. 35, 1; 145, 5. – und als Satzzeichen, Diom. 437. – meton., ein Punkt = kleiner
    ————
    Abschnitt, einzelner Absatz der Rede, minutis interrogatiunculis quasi punctis, Cic.: puncta argumentorum, Cic.: monosyllaba quasi quaedam puncta sermonum, Auson. – b) als Malerzeichen, der Punkt, Tüpfel, ova punctis distincta, Plin.: gemma sanguineis punctis, Plin. – c) als Würfelzeichen, das Auge, der Point, quadringenis in punctum sestertiis aleam lusit, Suet. Ner. 30, 3: per singula puncta, Auson. prof. 2, 29. p. 56 Schenkl. – d) als Merkzeichen: α) in den Komitien, der Punkt, der unter dem Namen eines jeden Kandidaten, so oft sein Name bei der Absonderung der Stimmen auf den Stimmtäfelchen vorkam, auf einer Wachstafel gemacht wurde, auf der die Namen der Kandidaten verzeichnet waren, u. meton. = die beifällige Stimme, -Wahlstimme, quot in ea tribu puncta tuleris, Cic.: quantum hae quaestiones in senatu habitae punctorum nobis detraxerint, Cic.; u. dav. übtr. vom Beifall übh., discedo Alcaeus puncto illius, Hor.: omne tulit punctum, qui miscuit utile dulci, der hat allgemeinen Beifall, Hor. Vgl. Schmid Hor. ep. 2, 2, 99. – β) am Wagebalken der einschaligen Wage (statera), an dem die einzelnen Gewichtmaße und Verhältnisse durch Punkte angedeutet sind, diluis helleborum, certo compescere puncto nescius examen? ohne das Zünglein am rechten Punkt einhalten zu können (= ohne richtig wägen zu können), Pers. 5, 100. – 2) übtr., der ma-
    ————
    thematische Punkt, als kleinste, unteilbare Größe, Cic. Acad. 2, 116. – u. dav. übtr.: a) hyperbol., nur ein Pünktchen = ein sehr kleiner Raum, quasi p. terrae, Cic.: punctum est istud, in quo regna disponitis, Sen. – u. = ein winzig Stückchen, adamas, p. lapidis, Manil. – u. übh. das denkbar Kleinste, quae geras, quae gesseris, ad usque puncti tenuis instar quaerere, bis aufs kleinste Tüpfelchen, Auson. lud. sept. sap. 3 (Chilon), 13. p. 108 Schenkl. – b) der kleinste Zeitteil, der Augenblick, das Nu, temporis puncto, Caes.: puncto temporis eodem, Cic.: ad punctum temporis, in einem Augenblicke, Cic.: puncto mobilis horae, Hor.: in puncto horae, Hieron. epist. 69, 9: im Plur., omnibus minimis temporum punctis, Cic. – absol., punctum est quod vivimus et adhuc puncto minus, Sen. ep. 49, 3: puncto, Apul.: puncto exiguo, puncto brevissimo, Apul.: in puncti spatio, Arnob.: vel punctum gaudere vitiosum est, Lact. – später von momentum als noch kleinerer Zeitabschnitt geschieden, quod momentum (Minute), quod immo temporis punctum (Sekunde) aut beneficio sterile aut vacuum laude? Plin. pan. 56, 2. – Spät. Nbf. pūnctus, ī, m., Gromat. vet. 360, 29 u. 374, 11 13. Boëth. inst. arithm. 2, 30. Isid. orig. 1, 19, 3; 3, 12. no. 1 u. 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > punctum

  • 17 progression

    noun
    1) (development) Fortschritt, der (in bei)
    2) (succession) Folge, die
    3) (Math.) Reihe, die
    * * *
    pro·gres·sion
    [prə(ʊ)ˈgreʃən, AM prəˈ-]
    1. (development) Entwicklung f
    \progression of a disease Entwicklung einer Krankheit
    a natural \progression eine natürliche Entwicklung
    2. MATH (series) Reihe f
    in the \progression 1, 2, 3, 4, five is the next number in der Reihe 1, 2, 3, 4 ist fünf die nächste Zahl
    * * *
    [prə'greSən]
    n
    Folge f; (MATH) Reihe f, Progression f; (MUS) Sequenz f; (= development) Entwicklung f; (in taxation) Progression f; (of discount rates etc) Staffelung f

    sales have shown a continuous progressionim Absatz wurde eine stete Aufwärtsentwicklung verzeichnet

    a progression of... — eine Folge or Reihe von...

    * * *
    progression [prəʊˈɡreʃn] s
    1. Vorwärts-, Fortbewegung f
    2. Weiterentwicklung f, Verlauf m
    3. (Aufeinander)Folge f
    4. Progression f:
    a) MATH Reihe f
    b) Staff(e)lung f (einer Steuer etc)
    5. MUS
    a) Sequenz f (Motivversetzung)
    b) Fortschreitung f (Stimmbewegung)
    * * *
    noun
    1) (development) Fortschritt, der (in bei)
    2) (succession) Folge, die
    3) (Math.) Reihe, die
    * * *
    n.
    Fortschreiten n.
    Reihe -n (Mathematik) f.
    Verlauf m.

    English-german dictionary > progression

  • 18 record

    rec·ord n [ʼrekɔ:d, Am -ɚd]
    1) ( information) Aufzeichnungen fpl, Unterlagen fpl; ( document) Akte f; of attendance Liste f; ( minutes) Protokoll nt, Niederschrift f;
    this summer has been the hottest on \record dieser Sommer war der heißeste, der jemals verzeichnet wurde;
    the coach went on \record as saying... der Trainer äußerte sich öffentlich dahingehend, dass...;
    to be a matter of [public] \record [offiziell] belegt [o dokumentiert] sein;
    to keep \records ( register) Buch führen;
    ( list) eine Liste führen; historian Aufzeichnungen machen;
    to keep a private \record of sth sich dat etw notieren;
    for the \record ( for the minutes) für das Protokoll;
    ( as a matter of form) der Ordnung halber
    2) no pl ( past history) Vorgeschichte f; of achievements bisherige Leistungen;
    this applicant has the best \record dieser Bewerber hat die besten Voraussetzungen;
    he's got a clean \record er hat sich nichts zu Schulden kommen lassen;
    ( no convictions) er ist nicht vorbestraft;
    given Mr Smith's \record as a good credit risk, we can give him the loan in Anbetracht der Tatsache, dass Herr Smith sich in der Vergangenheit bereits als kreditwürdig erwiesen hat, können wir ihm das Darlehen geben;
    police \record Vorstrafen fpl;
    safety \record Sicherheitszeugnis nt;
    criminal \record Vorstrafenregister nt;
    dental \record zahnärztliche Unterlagen pl;
    to have an excellent \record worker, employee ausgezeichnete Leistungen vorweisen können;
    to have a good/bad \record einen guten/schlechten Ruf haben;
    medical \record Krankenblatt nt
    3) ( music) [Schall]platte f;
    hit \record Hit m ( fam)
    to change/ play/put on a \record eine Platte umdrehen/spielen/auflegen;
    to make [or cut] a \record eine [Schall]platte aufnehmen
    4) sports Rekord m;
    Olympic \record olympischer Rekord;
    world \record Weltrekord m;
    to break [or beat] a \record einen Rekord brechen;
    to set [or establish] a \record einen Rekord aufstellen
    5) law ( court report) [Gerichts]protokoll nt, Gerichtsakte f;
    a court of \record ein ordentliches Gericht
    PHRASES:
    to put [or set] the \record straight für Klarheit sorgen, alle Missverständnisse aus dem Weg räumen;
    to say sth on/off the \record etw offiziell/inoffiziell sagen;
    strictly off the \record ganz im Vertrauen, streng vertraulich adj [ʼrekɔ:d, Am -ɚd] inv Rekord-;
    \record crop/ turnout/ year Rekordernte f /-beteiligung f; /-jahr nt;
    to reach a \record high/ low ein Rekordhoch/Rekordtief nt erreichen;
    to do sth in \record time etw in Rekordzeit erledigen vt [rɪʼkɔ:d, Am -ʼkɔ:rd]
    1) ( store)
    to \record sth facts, events etw aufzeichnen [o festhalten];
    the temperature fell today, with -14ºC being \recorded in some places die Temperaturen fielen heute, stellenweise wurden -14ºC gemessen;
    to \record a birth/ a death/ a marriage law eine Geburt/einen Todesfall/eine Heirat registrieren [o [ins Register] eintragen];
    to \record one's feelings/ ideas/ thoughts seine Gefühle/Ideen/Gedanken niederschreiben;
    to \record sth in the minutes of a meeting etw in einem Sitzungsprotokoll vermerken
    2) ( register)
    to \record rotations/ the speed/ the temperature Umdrehungen/die Geschwindigkeit/die Temperatur anzeigen [o messen];
    the needle \recorded 50 mph die Nadel zeigte 80 km/h
    to \record sth film, mus etw aufnehmen; event etw dokumentieren;
    to \record a speech eine Rede aufzeichnen vi [rɪʼkɔ:d, Am -ʼkɔ:rd] (on tape, cassette) Aufnahmen machen; person eine Aufnahme machen; machine aufnehmen;
    the VCR is \recording der Videorecorder nimmt gerade auf

    English-German students dictionary > record

См. также в других словарях:

  • Arzneimittel — Arzneimittel, veraltet Arzenei[1] kurz Arzneien oder gleichbedeutend Medikamente (lateinisch medicamentum das Heilmittel) sind „Stoffe oder Stoffzusammensetzungen, die als Mittel mit Eigenschaften zur Heilung oder zur Verhütung menschlicher oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Annalen — Aufzeichnung; Jahrbuch; Chronik * * * An|na|len 〈Pl.〉 1. 〈im MA〉 geschichtl. Jahrbücher 2. 〈allg.〉 (zeitgenöss.) Geschichtsbericht ● in die Annalen eingehen in die Geschichte eingehen, zu einem denkwürdigen Ereignis werden [<lat. annales… …   Universal-Lexikon

  • Carl Schmitt — (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebenda) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Als Jurist ist er einer der bekanntesten, wenn auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Schmitt-Dorotic — Carl Schmitt (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebendort) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Der Jurist ist einer der bekanntesten …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Schmitt — Carl Schmitt (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebendort) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Der Jurist ist einer der bekanntesten… …   Deutsch Wikipedia

  • schwarz — Etwas schwarz auf weiß haben (besitzen), auch: Es einem schwarz auf weiß geben: ein Schriftstück, eine Urkunde, eine genaue Aufzeichnung haben, jemandem ein Beweisstück, eine schriftliche Versicherung oder Bestätigung geben, einen Schuldschein… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schwarze — Etwas schwarz auf weiß haben (besitzen), auch: Es einem schwarz auf weiß geben: ein Schriftstück, eine Urkunde, eine genaue Aufzeichnung haben, jemandem ein Beweisstück, eine schriftliche Versicherung oder Bestätigung geben, einen Schuldschein… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Kosmos (Humboldt) — Der „Kosmos – Entwurf einer physischen Weltbeschreibung“ ist ein fünfbändiges Werk des deutschen Universalgelehrten Alexander von Humboldt, in welchem er dem Leser eine Gesamtschau der wissenschaftlichen Welterforschung zu vermitteln suchte …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweiger Mumme — Mumme Brauerei Steger, Werbung von 1899 Braunschweiger Mumme (lat.: Mumma Brunsvicensium oder Mumia – englisch: Brunswick Mum – französisch: Mom de Bronsvic), meist nur Mumme genannt, war ursprünglich je nach Brauart ein schwach bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Mummelied — Mumme Brauerei Steger, Werbung von 1899 Braunschweiger Mumme (lateinisch: Mumma Brunsvicensium oder Mumia – englisch: Brunswick Mum – französisch: Mom de Bronsvic), meist nur Mumme genannt, war ursprünglich je nach Brauart ein schwach bis stark… …   Deutsch Wikipedia

  • Inkunabelforschung — Druckorte von Inkunabeln, die im ISTC erfasst sind Die Inkunabelforschung (auch: Inkunabelkunde) beschäftigt sich mit dem gedruckten Buch des 15. Jahrhunderts. Ihr Gegenstand sind die Inkunabeln (auch: Wiegendrucke), mithin Druckwerke, die seit… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»